Rhabarber-Erdbeer-"Cheesecake"
Rhabarber ist ein heimisches Gemüse, das von April bis Juni geerntet wird. Es enthält viel Gutes wie die Mineralstoffe Kalium, Eisen und Phosphor, Vitamin C und Ballaststoffe. Der saure Geschmack kommt unter anderem von der Oxalsäure, die in großen Mengen bedenklich für den Körper ist. Deshalb sollte man Rhabarber immer kochen und das Kochwasser wegkippen, da die Säure darin gelöst wird. Die roten Stiele enthalten weniger Säure als die grünen. Niemlas die Blätter essen! - Wie so oft gilt also: Rhabarber in Maßen und nicht in Massen genießen.
Menge
für 26-28 cm Springform (Höhe variiert dann):
Mürbteig:
240
g Dinkelmehl Vollkorn
100
g gem. Nüsse oder Mandeln
50
g Rohrohrzucker
180
g Margarine, gewürfelt
2
EL Wasser
Füllung:
600
g Seidentofu
1
Packung Kokoscreme (Morgenland)
120 g Rohrohrzucker
2
gehäufte EL Maisstärke
Mark einer Vanilleschote, alternativ Vanillepulver
etwas
geriebene Zitronenschale oder Saft ½ Zitrone
Topping:
3
Rhabarber-Stiele
250
g Erdbeeren
Wasser
zum Kochen
6
EL Agavendicksaft
4
EL Wasser
3
geh. TL Maisstärke
ev.
ein paar Blätter frische Minze
Zuerst
den Mürbteig aus allen Zutaten zusammen kneten. Ich fange immer mit
den Knethaken an und mach dann mit der Hand weiter, um die Butter
schön zu verteilen. Falls der Teig zu bröselig ist, noch etwas mehr
Wasser rein kneten. Eine Kugel formen und für mind. 30 Min. in den
Kühlschrank legen.
Für
die Füllung zuerst die Kokoscreme bei geringer Hitze schmelzen. Die
Hälfte des fettigen Anteil reicht, die andere Hälfte kann man zum
Kochen verwenden. Von der Creme kann man nach Belieben die Hälfte
bis hin zum ganzen Stück nehmen. Vorsicht, dass sie nicht anbrennt.
Den Seidentofu abtropfen lassen und in eine Schüssel geben. Mit der
Kokoscreme und den restlichen Zutaten vermixen bis alles schön
cremig ist.
Den
Teig auswalken und in die Springform drücken.
Die
Füllung darauf verteilen, es sollte noch mind. 1 cm Teigrand
überstehen. Den Kuchen bei 180° ca. 40 Min. backen bis er goldgelb
ist. Danach etwas abkühlen lassen.
In
der Zwischenzeit Rhabarber und Erdbeeren klein schneiden und mit
Wasser in einem Topf auf mittlerer Flamme köcheln lassen. Wenn der
Rhabarber beginnt sich aufzulösen, das Kochwasser
wegkippen/abseihen. (Dadurch wird der Oxalsäuregehalt verringert.)
Nun nochmals mit 100 ml Wasser und dem Agavendicksaft aufgießen und wieder
zum Kochen bringen. Die Fruchtstücke mit einer Gabel zerdrücken. 4
EL kaltes Wasser mit Maisstärke mischen und zügig in das Kompott
rühren, es sollte nun zähflüssig werden. Die Fruchtmasse
löffelweise auf den Cheesecake verteilen und dann 2 h oder über
Nacht in den Kühlschrank stellen.
Gutes
Gelingen!
Tipp:
Anstatt Rhabarber kann man auch alle Arten von Beeren (ca. 250 g) verwenden. - Am
2. Tag schmeckt der Kuchen fast noch besser :)
Kommentare
Kommentar veröffentlichen